VISUAL ART
Die bildende Kunst der Färöer hat sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt und ist damit kunsthistorisch gesehen eine Ausnahmefall. Trotz der Größe des Landes (ca. 50.000 Einwohner) und der Tatsache, dass die färöische Kunstgeschichte vergleichsweise jung ist, ist die Qualität der färöischen Kunst jedoch bemerkenswert hoch.
Das sieht man zum Beispiel, wenn färöische Künstler ihre Werke im Ausland zeigen. Ihre Kunst wird von Kunstkritikern oft mit großer Begeisterung aufgenommen. Sie behaupten leidenschaftlich, dass die färöische Kunst Authentizität, Ehrlichkeit und eine außergewöhnliche Art von Stärke und Vitalität widerspiegelt. In seiner Kritik einer großen Ausstellung färöischer Kunst in der Kopenhagener Kunstgalerie „Den Frie“ kam der dänische Kunstkritiker Ole Nørlyng zu dem Schluss, dass die treibenden Kräfte hinter den Künstler die Natur und die wilde färöische Landschaft seien. Damit spielt die Natur wieder einmal eine entscheidende Rolle, auch wenn es nun um die färöische Kunst geht.
PIONIERE DER FÄRÖISCHEN BILDENDEN KUNST
Alles begann mit der Natur. Pioniere der färöischen bildenden Kunst waren Niels Kruse (1871-1951), Kristin í Geil (1877-1935) und Jógvan Waagstein (1879-1949); allesamt Autodidakten. Sie malten Landschaften, die von der national-romantischen Bewegung des 19. Jahrhunderts und der allgegenwärtigen Natur inspiriert waren. Der erste professionelle Maler der Färöer, Sámal Joensen-Mikines (1906-1979), war der erste, der sich ernsthaft an die Malerei wagte und sie zum Beruf machte. Er hat die färöische Malerei maßgeblich beeinflusst. Seine Ausbildung begann er 1928 an der Akademie der Bildenden Künste in Kopenhagen bei Aksel Jørgensen und Ejnar Nielsen als Lehrer. Vor allem letzterer diente zusammen mit dem norwegischen Maler Edvard Munch als größte Inspirationsquelle für Mikines‘ symbolische, ausdrucksstarke und oft düstere und dramatische Darstellungen, in denen der Tod eine große Rolle spielt. Die dunkelsten Gemälde stammen aus dem Jahr 1934, welches für Mikines ein Schicksalsjahr wurde. Sein Heimatdorf, das seinen Namen trägt, Mikines (auch Mykines genannt), wurde von Trauer ergriffen, als ein großer Teil der männlichen Bevölkerung bei einem Bootsunglück ertrank. Außerdem starb in diesem Jahr auch Mikines‘ Vater. Mikines beschrieb es als eine künstlerische Erfahrung, als der Sarg seines Vaters durch das Dorf getragen wurde. Später hatten seine Landschaftsbilder mehr Licht und waren idyllischer. Das Drama blieb jedoch ein wichtiger Bestandteil des künstlerischen Ausdrucks von Sámal Joensen-Mikines.
Nach dem gewaltigen Beginn Mikines‘, erlebte die färöische Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg eine regelrechte Blütezeit, als mehrere talentierte und produktive Künstler nach Abschluss ihres Studiums in Dänemark auf die Färöerinseln zurückkehrten. Dazu gehörte der Bildhauer Janus Kamban (geb. 1913) – eine feurige Seele in färöischen Kunstkreisen in Anbetracht seiner eigenen Kunst und ein Organisator von Ausstellungen färöischer Kunst. Die Malerin Ruth Smith (1913-1958) gehört zur gleichen Generation. Beim Betrachten ihres Lebenswerkes sind es zweifellos die Porträts, insbesondere die Selbstporträts aus den 1950er Jahren, die am stärksten sind. Es handelt sich um koloristische Meisterwerke, die sich durch einen tiefen Einblick in die komplementäre Beziehung der Farben auszeichnen. Aber nicht nur die formale Qualität beeindruckt. Die kurzen, unruhigen Striche des Pinsels erwecken die Bildoberfläche zum Leben. Sie will einfach die Wahrheit malen, aber die prosaischen Beschreibungen sind nicht ohne dramatisch-expressive Eigenschaften. Konfrontiert mit diesen Gemälden wird man an das künstlerische Credo von Edvard Munch erinnert, wonach der Künstler die Seele auf der Leinwand sezieren muss. Ruth Smith porträtierte ihre eigene Person mit prüfenden, kritischen – fast gnadenlosen – Augen. Sie hat sich große Mühe gegeben, die Augen darzustellen, sie werden nicht umsonst als Spiegel der Seele bezeichnet, denn wenn man in die Augen ihrer Bilder sieht, fühlt es sich an, als würde man direkt in die unruhige Seele der Künstlerin blicken. Auch die poetischen und in jeder Hinsicht einzigartigen Gemälde des Künstlers Steffan Danielsen (1922-1976) von der Insel Nólsoy hinterlassen einen gewaltigen Eindruck auf den Betrachter; auch heute, da wir ihre ruhige und grenzenlose Einsamkeit spüren.
KEINE „-ISMEN“
Von außen betrachtet, mag der Halt, den die färöische Kunst – motivisch gesprochen – in der färöischen Landschaft hat, ein unschuldiger und eher altmodischer Zugang zur bildenden Kunst erscheinen. In anderen Ländern interessieren sich Künstler seit vielen Jahren für Installationen, Minimalismus und Konzeptkunst, aber bisher hat dies die färöische Kunst nicht sonderlich beeinflusst. Wir haben nicht viele „Ismen“ in der färöischen Kunst, z.B. basiert der färöische Expressionismus auf der Realität und nicht auf der Kunsttheorie. Dieser Expressionismus entspringt den – manchmal – harten Lebensbedingungen auf den Färöern, zusammen mit der überwältigenden und dramatischen Natur. Der Kubismus in der färöischen Kunst wurde ein paar Mal erwähnt, aber der färöische Kubismus unterscheidet sich deutlich vom ursprünglich beabsichtigten analytischen Kubismus von Picasso und Braque; im Färöischen ist der Kubismus, die greifbare Realität, nie weit entfernt. Dennoch hat der Kubismus einen gewissen Einfluss auf die färöische Kunst gehabt. Dies liegt vor allem an dem Künstler Jack Kampmann, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Färöern niederließ. Er war Maler und Grafiker sowie ausgebildeter Kunstlehrer, wovon die färöischen Künstler sehr profitierten. Viele seiner Gemälde zeigen einen starken Einfluss der Kompositionen des französischen Malers Paul Cézannes.
Ingálvur av Reyni (1920-2005) hatte den größten Einfluss auf die zeitgenössische färöische Kunst und lernte viel von Jack Kampmann. Um 1960 malte er einige völlig abstrakte Bilder, aber öfter verwendete er die färöische Landschaft als Grundlage. In seiner Arbeit sehen wir, dass er sich nicht damit begnügt, die überwältigende Landschaft einfach zu erfassen. Er bekämpft sie, vereinfacht sie, abstrahiert sie, bis nur noch die Essenz übrig ist, bis die spirituelle Erfahrung des Motivs zu einem eigenständigen Kunstwerk geworden ist. In den Gemälden und Drucken von Anker Mortensen (1961) besteht ein klarer Bezug zu Ingálvur av Reyni’s abstrakten Gemälden, aber auch zu den Aquarellen der späteren Jahre. Der jüngere Künstler ist in seinen Werken grundsätzlich abstrakt, was bei literarischen Titeln, die sich aus der Poesie und auch aus Hymnen und Zitaten aus der Bibel ableiten, oft geheimnisvoll erscheint.
Zacharias Heinesen (1936) ist in großartiger Form und hat, in einem halben Jahrhundert der Arbeit in der Kunst, sich und seine Aufmerksamkeit der färöischen Landschaft gewidmet. Seine berühmten Kompositionen mit quadratischen und dreieckigen Häusern und Bergen in leuchtend hellen Farben haben so manchen färöischen Künstler inspiriert. Das Motiv, das sein Interesse immer wieder zu beschäftigen scheint, ist das Dorf am Meer. Die Atmosphäre in seinem Werk wirkt leicht und die Kompositionen wirken relativ geradlinig. Das künstlerische Unternehmen scheint weitgehend aus der Erfassung der Lichtverhältnisse in der Natur zu bestehen. In Torbjørn Olsen (1956) koloristischen Bildern erscheint die Sinnlichkeit fast greifbar. Er mag es nicht, als „Literaturmaler“ oder Illustrator bezeichnet zu werden. Dennoch ist festzustellen, dass er in seinen Altarbildern viel von den biblischen Geschichten und von den Menschen inspiriert wird. Eine ganze Reihe von Ereignissen scheinen zu enstehen, wenn er lebende Menschen als Models vor sich hat. Um den literarischen Aspekt braucht er sich keine Sorgen zu machen, denn seine Werke scheinen die Geschichte oder das Modell immer auf eine universelle Weise zu erklären, die oft ihren Ursprung in einem grundlegenden existentiellen Zweifel hat.
FARÖISCHE BILDENDE KUNST HEUTE
Die färöische bildende Kunst war noch nie so vielfältig wie heute. Die oben genannten Künstler, Zacharias Heinesen und Torbjørn Olsen, gehören zu den zwölf Künstlern, die vor kurzem eine neue Gruppe gegründet haben, die jeden Herbst in der Kunstausstellungshalle auf der Werft in Tórshavn ausstellt. Neben diesen hochwertigen Ausstellungen wird Kunst regelmäßig in der Nationalgalerie der Färöer und im Nordischen Haus, sowohl in Tórshavn, als auch in Kunstgalerien im ganzen Land ausgestellt. Von Bedeutung ist auch die Rolle des Lithografie-Workshops der Färöer, in dem färöische Künstler die Möglichkeit haben, ausländische Künstler zu treffen. Ihre Ausstellungen spielen auch eine wichtige Rolle bei der Förderung färöischer Kunst. Einer der interessantesten und innovativsten färöischen Künstler der Gegenwart, Tóroddur Poulsen (1957), hat beispielsweise hauptsächlich in der Lithographie-Werkstatt gearbeitet, wo er faszinierende Kunstwerke geschaffen hat, in denen das Schreiben mit Bildern kombiniert wird.
In den Arbeiten der jüngeren Generation färöischer Künstler scheint das Interesse an der färöischen Landschaft als Thema abgenommen zu haben, während das Interesse am menschlichen Geist, an existentiellen oder philosophischen Fragen oder an den inneren Landschaften zugenommen zu haben scheint. Diese Entwicklung ist eine natürliche Folge der Globalisierung und der Tatsache, dass sich die jüngere Generation färöischer Künstlerinnen und Künstler im Allgemeinen für einen Aufenthalt im Ausland entschieden hat, wie Hansina Iversen (1966) mit Sitz in Kopenhagen, Hanni Bjartalíð (1968) in Helsinki und Rannvá Kunoy (1975) in London. Alle drei sind große Künstler und Mitglieder der Herbstausstellung, die es dem färöischen Publikum jedes Jahr ermöglicht, ihre Werke zu sehen.
Die färöische Kunst wird durch viele begabte Künstler bereichert. Manche von ihnen sind auf der Homepage der Nationalen Galerie der Färöer Inseln vertreten.