REGIERUNG & POLITIK DER FÄRÖER

Seit dem Gesetz über die Innere Selbstverwaltung von 1948 sind die Färöer eine teilautonome Region, die unter der externen Souveränität des Königreichs Dänemark liegt.

Das Land übernimmt eine Variante der parlamentarischen Demokratie vom skandinavischen Typ. Sie hat ihre eigene demokratisch gewählte gesetzgebende Versammlung, die Løgting, und eine Exekutivregierung, Føroya Landsstýri, angeführt vom løgmaður (dem Ministerpräsidenten), der auch für die Außenpolitik zuständig ist.

Im Gegensatz zu Dänemark sind die Färöer nicht Teil der Europäischen Union, und der gesamte Handel mit den EU-Ländern wird durch speziell ausgehandelte Verträge geregelt, die in Absprache und Zusammenarbeit mit dem dänischen Außenministerium ausgearbeitet werden.

Der Løgting, das vielleicht älteste Parlament der Welt, hat 33 gewählte Mitglieder für einen Zeitraum von vier Jahren. Sie werden auf den Färöern durch Volksabstimmung als einheitlicher Wahlkreis gewählt. Darüber hinaus wählen die Färöer zwei Mitglieder, die die Färöer-Inseln im dänischen Parlament in Kopenhagen vertreten.

Obwohl die Inseln praktisch selbstverwaltet sind, ist Dänemark nach wie vor für Polizei, Verteidigung und Justiz zuständig.

GESCHICHTE

Der außergewöhnliche verfassungsrechtliche Status der Inseln basiert ursprünglich auf der alten Wikingertradition aus dem neunten Jahrhundert n. Chr. (alle freien Männer versammelten sich am Althing, später Løgting genannt, in der Hauptstadt Tórshavn). Ab der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts entwickelten die Färöer – während sie Teil des mittelalterlichen norwegischen Königreichs waren – ihre eigene Kultur, Sprache und andere soziale Institutionen weiter und passten sich gleichzeitig verfassungsrechtlich an die umliegenden politischen Kontexte des Kommens und Gehens von Imperien an, die sich aus dem skandinavischen Kernland erstreckten.

Norwegen und Dänemark schlossen sich Ende des vierzehnten Jahrhunderts einer Doppelmonarchie an. Als 1814 Norwegen an den König von Schweden abgetreten wurde, blieben die westlichsten Gebiete Norwegens, darunter die Färöer-Inseln, unter der Herrschaft der dänischen Monarchie. Nicht zuletzt aufgrund der großen geografischen Entfernung zu Norwegen und Dänemark hatten die Färöer-Inseln immer eine besondere Zuständigkeit mit ihrer eigenen Sprache und Kultur, die vom alten Løgting bewacht wurde. Seit der Abspaltung von Norwegen haben die Färöer-Inseln den modernen Staat Dänemark angenommen, sind aber nicht vollständig in den Staat eingegliedert worden.

HAUPTROLLE

Verfassungsrechtlich wurden die färöischen Beziehungen zum dänischen Staat 1948 in dem Gesetz über die Innere Selbstverwaltung festgelegt. Diese Gesetzesgebung unterteilt die Verwaltungs- und Legislativbereiche in zwei Gruppen: gemeinsame Angelegenheiten unter dänischer Staatsgewalt und besondere färöische Angelegenheiten unter färöischer Selbtsverwaltung, Verwaltung und Gesetzgebung.

Die Färöer haben zum Beispiel eine eigene unabhängige Behörde für Zoll, Steuern und Verwaltung.

Der Grad der färöischen Autonomie lässt sich vielleicht am besten daran veranschaulichen, dass die Färöer-Inseln weder der EU noch der EFTA (und damit auch nicht dem EWR) angehören.

DERZEITIGE REGIERUNG (2016)

Derzeit sind im Løgting sieben Parteien und ein unabhängiger Abgeordneter vertreten. Eine Besonderheit der färöischen Politik ist die Tatsache, dass es zwei Achsen gibt, eine in Bezug auf die Unabhängigkeitsfrage, die andere ist die klassische sozioökonomische Links-Rechts-Spaltung.

Bei den Parlamentswahlen 2015 betrug die Wahlbeteiligung 88,8 % der Gesamtwählerschaft von 36.458 Wählern.

Wahlergebnisse für die Jahre 2011 und 2015:

Auf kommunaler Ebene sind die Färöer in 30 Gemeinden unterteilt. Tórshavn ist das größte mit ca. 20.000 Einwohnern. Der zweite ist Klaksvík mit ca. 5.000 Einwohnern. Die Gemeinden werden von öffentlich gewählten Gemeinderäten geleitet und verfügen über eigene Steuerbefugnisse.

Auf dieser offiziellen Website finden Sie weitere Informationen über die Regierung der Färöer.

LESEN SIE MEHR