MEERESBODENFLORA & -FAUNA

Tauchen auf den Färöer-Inseln bietet einige der spektakulärsten Ausblicke auf den Meeresboden, die Sie irgendwo auf der Welt finden werden. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Fauna und Flora des Meeresbodens in den Gewässern der Färöer.

FAUNA AUF DEM MEERESBODEN

Der Ozean um die Färöer-Inseln herum verfügt dank der konstanten Wassertemperatur und des abwechslungsreichen Meeresbodens über eine sehr reiche Fauna. Seegurken, Cucumaria frondosa, können bis zu 30 cm lang werden und gehören zu den sichtbarsten Tieren auf dem harten Meeresboden. Sie krabbeln auf ihren zahlreichen Rohrfüßen umher und sehen mit ihren langen Tentakeln äußerst beeindruckend aus.

Beim Tauchen auf den Färöern begegnen Sie wahrscheinlich zwei Arten von Seeigeln – dem essbaren Seeigel (Echinus esculentus) und dem etwas kleineren nördlichen Seeigel (Strongylocentrotus droebachiensis). Sie grasen auf Felsen und Algen, wo sie sich von den Algenablagerungen ernähren.

Es gibt auch viele Arten von Seesternen. Der auffälligste von ihnen ist der violette Sonnenstern – Solaster Endeca – der einen Durchmesser von 30-40 cm hat und langsam über den Meeresboden kriecht. Der gemeine Seestern, Asterias rubens, ist an vielen Stellen zu finden.

Schlangensterne, enge Verwandte des Seesterns, sind ebenfalls an zahlreichen Stellen zu sehen. An manchen Stellen ist der Meeresboden fast vollständig mit Schlangensternen bedeckt.

Eine der häufigsten Muschelarten auf den Färöern ist die Pferdemuschel (Modiolus modiolus), die der Blaumuschel ähnelt, aber viel größer wird. Sie können bis zu 20 cm lang werden. An manchen Stellen sieht man eine Konzentration von „Totmannfingern“, Alcyonium digitatum, einem Mitglied der Weichkorallenfamilie. Wie der Name schon andeutet, ähnelt sie einer menschlichen Hand. Sie bildet eine dichte Kolonie mit fingerartigen Lappen, entweder weiß oder orange. Die weiße Farbe erscheint während die Koralle Nahrung aufnimmt und ihre Polypen aufweitet. In den dichten Kelpwäldern leben viele Weichtierarten, wie z.B. die farbenfrohe Nacktschnecke. Am Fuße der Kelpwälder finden Sie auch eine Vielzahl von Krustentieren, insbesondere Einsiedlerkrebse, die auf den Färöern von der Art Pagurus bernhardus oder der Einsiedlerkrebs dominiert werden.

Auf dem harten Meeresboden, in Spalten und Höhlen, findet man wunderschöne rote Garnelen. Es gibt eine Vielzahl von Arten, und eine der häufigsten ist die gestreifte Garnele Passiphae tarda. Die gestreifte Garnele ist eng mit der nordatlantischen Garnele verwandt, die normalerweise zum Kochen verwendet wird. Wenn man frische Garnelen kauft, findet man gelegentlich eine solche gestreifte Garnele, die sich mit dem Fang vermischt hat. Lebbeus polaris ist eine weitere sehr schöne Garnele: scharfes Rot mit einer Reihe von blauen Flecken entlang des Körpers. Sie sind oft an Orten mit einer hohen Konzentration an Rotalgen zu finden.

Wenn Sie Garnelen in größerer Anzahl sehen möchten, empfehlen wir einen Nachttauchgang. Garnelen sind nachts aktiver und verlassen ihren Lebensraum, um sich zu ernähren.

FLORA AUF DEM SEEBODEN

Die häufigsten Algenarten, die in den dichten Unterwasserkelpwäldern der Färöer zu finden sind, lassen sich in drei Kategorien einteilen: grüne, braune und rote Algen.

Grüne Algen wachsen an Land, in Flüssen und Wasserstraßen, in Seen und im Meer. Süßwasserarten der Algen sind oft klein, während Meeresarten eher groß sind.

Braunalgen sind mehrzellig, und 99% davon wachsen nur im Meer, insbesondere in Gezeitenzonen und in den oberen Schichten von dauerhaft unter Wasser liegenden Gebieten. Einige Arten werden recht groß und die größten von ihnen können Unterwasserwälder bilden. Diese Waldarten gehören zur Ordnung der Laminariales und die Art, die die Unterwasserwälder der Färöer dominiert, wird Laminaria hyperborea genannt. Alle Kelpwälder gedeihen in salzhaltigen Lagunen, die auf den Färöern verbreitet sind.

Rotalgen wachsen in Gezeitenzonen und in der Tiefe, die das Licht erreichen kann. In den Färöern wurden Rotalgen bis zu einer Tiefe von 40 Metern gefunden. In den Fjorden dringt das Licht jedoch nicht sehr tief ein. Die meisten Rotalgen, etwa 98%, wachsen im Meer, und viele benötigen stark salzhaltiges Wasser.

Laminaria hyperborea ist eine der größten und üppigsten färöischen Kelparten. Sie hat eine starke, verzweigte Festung, die sie am Fels verankert. Je älter und größer die Pflanze, desto größer und stärker ihre Fixierung, die verhindert, dass die Pflanze bei Stürmen, wenn die Wellen hoch sind, vom Felsen weggerissen wird. Der Stamm, oder Stiel, wie er genannt wird, ist steif und grob; bei älteren Pflanzen hat er eine baumartige Charakteristik. Auf dem Rand wachsen viele kleinere Algen, z.B. die Rotalgenarten, Plocamium cartilagineum und Ptilota gunneri. Die Laminaria hyperborea hat eine kastanienartige Farbe und ist ausgewachsen ein bis drei Meter lang. Laminaria hyperborea wächst in der oberen Schicht der dauerhaft untergetauchten Zonen.

Auf den Färöern wachsen auch kleine Laminaria hyperborea Pflanzen in 25-30 Metern Tiefe, die dichtesten Wälder befinden sich jedoch in 15-20 Metern Tiefe. Die Pflanzen sind winterhart und können einer starken Brandung standhalten. Ascophyllum nodosum, ein geknoteter Wrack, hat zahlreiche flache Wedel, aber keine Stiele. Die Wedel haben große eiförmige Luftblasen, die breiter sind als die Wedel. Jeden Winter bilden sich am Ende eines jeden Viertels neue Luftblasen.

Dadurch ist es möglich, das Alter und das jährliche Wachstum der Arten zu ermitteln. Die Farbe ist gelblich oder grünlichbraun und hat eine Größe von ca. 0,5 – 1,5 Metern.

Spiralwickel, Fucus spiralis, ähnelt dem geknoteten Wickel, hat aber keine Blasen. Die Wedel sind oft verdreht. Die Farbe ist ein dunkles, gelbliches Braun und der Spiralwickel wird 15-70 cm lang. Er ist häufig in der Nähe des Ufers zu finden, da er einer stärkeren Brandung standhalten kann als ein geknoteter Wrack. Ptilota gunneri ist eine farnartige Alge mit federnden Wedeln. Ihre Farbe ist dunkelrot, und sie zwischen 5 und 30 cm lang. Diese Algen wachsen in tiefen Gewässern, meist auf Seetang.

Weiterlesen